Kleinkompressoren bis 1,6 m³/min (57 cfm)

Die Schweizer Taschenmesser unter den Baukompressoren

Vielseitig, zuverlässig und leicht mitzunehmen: Unsere Kleinkompressoren passen auf die kleinste Ladefläche und meistern mit ihren Qualitätsmotoren und äußerst schlagfesten PE-Gehäusen klaglos jeden Einsatz.

  • mit Maximaldrücken zwischen 7 und 15 bar (Modelle M13 – M17)
  • in der 15-bar-Ausführung ideal für das grabenlose Verlegen von Glasfaserkabeln (Modell M17)
  • auch mit 400V Elektromotor (Modellvarianten E)
  • für besondere Anforderungen an die Druckluftqualität gibt es separate Tragegestelle für kühle und technische ölfreie Druckluft.

Ihre Vorteile

  • Schnell an jedem Ort:
    Mit ihren kompakten Gehäusemaßen und einem Betriebsgewicht von nur ca. 200 kg sind unsere Kleinkompressoren einfach und platzsparend zu verstauen – etwa in einem Kleintransporter.
  • Intuitives Bedienkonzept:
    Auf leicht verständliche Bedienelemente legen wir bei Kaeser besonderen Wert. Sie vermeiden so teure Stillstände durch Einarbeitungszeiten.
  • Langlebigkeit und leiser Betrieb:
    Rotationsgesinterte PE-Hauben bieten optimalen Schall- und Schlagschutz.
Vom Bauhammer zum Schlauchaufroller
Druckluftwerkzeuge und Zubehör

Unsere Druckluftwerkzeuge sind leistungsstark, bedienungsfreundlich und perfekt auf unsere Kompressoren abgestimmt – für ein mehr an Produktivität.

 

Unsere Kleinkompressoren im Detail

Leicht gemacht: Transport, Handhabung, Wartung

Kofferraum-Format

M17 - Einfaches Einladen

An vier ergonomischen Griffbügeln lässt sich der Kompressor auch ohne Kran einfach per Hand anheben und z. B. in einen Transporter einladen.

Leichte Handhabung

M13 - Dank der kompakten Bauweise ideal für den Einsatz in Gebäuden.
  • kompakte Bauweise
  • tief liegender Schwerpunkt
  • große Luftreifen 
  • langer, umklappbarer Schubbügel macht die Handhabung kinderleicht

Wartungsfreundlichkeit serienmäßig

M13 - Optimal wartungsfreundlich

Wir legen großen Wert auf einfache Bedienung und optimale Zugänglichkeit aller Wartungsstellen. Das Ergebnis sind niedrige Servicekosten und eine schnelle und hohe Verfügbarkeit der Anlage.

Optionale Druckluftaufbereitung

Kühle und kondensatfreie Druckluft

Druckluft-Nachkühler mit Tragegestell für straßenfahrbare Baumkompressoren von Kaeser Kompressoren.

M13, M15 und M17 lassen sich auch mit einem externer Druckluftaufbereitung betreiben. Ab Werk sind die Anlagen der neuesten Generation vorbereitet mit:

  • 12-V-Elektroanschluss zur Spannungsversorgung des Nachkühler-Lüfters
  • Anschluss für die Rückführung des ausgeschiedenen Kondensats (es wird bei den Anlagen mit Benzinmotor mittels der heißen Abgase verdampft und bei der Anlage mit E-Motor in einem eingebauten Behälter aufgefangen)
  • Tragegestell mit Druckluft-Nachkühler (ca. 16 kg) bzw. mit zusätzlicher Filter-Kombination (ca. 22 kg) verfügt über fest montierte Verbindungsleitungen für Druckluft, Stromversorgung des Lüfters und Kondensatrückführung. Sie müssen nur noch an den dafür vorbereiteten Kompressor angeschlossen werden.
Antriebsvarianten Benzinmotor und Elektroantrieb

Benzinmotoren bis 15 bar

Für die Ausdauer der Kompressormodelle mit Benzinmotor sorgen ein groß dimensionierter Kunststofftank und eine kontinuierliche Volumenstromregelung: Diese passt die Förderleistung stets genau dem Druckluftbedarf an. Das senkt zusätzlich den Kraftstoffverbrauch der ohnehin sparsamen Maschine.

  • Halten lange durch 
  • Verbrauchsarm 
  • Kontinuierliche Volumenstromregelung 

Elektromotoren bis 15 bar

MOBILAIR-Elektro-Baukompressoren spielen dort ihre Trümpfe aus, wo es auf besonders leise und vor allem abgasfreie Arbeitsweise ankommt. Mit ihnen lassen sich eventuelle Restriktionen, die den Betrieb von Verbrennungsmotoren betreffen, elegant vermeiden.

  • Leise und ohne Abgase 
  • Ideal für den Indoor-Einsatz 
  • Mit Polwendeschalter 
Technische Daten

Die technischen Daten sowie die Verfügbarkeit finden Sie in diesem Flyer: